Albert-Schweitzer-Schule - GGS Köln-Weiden

Albert-Schweitzer-Schule

GGS Köln-Weiden

Schwerpunkte unserer Unterrichts- und Erziehungsarbeit

Allgemeines Förderziel ist die optimale und ganzheitlich orientierte Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Jedes Kind soll optimal entsprechend seinen Fähigkeiten und Begabungen gefördert werden. Unsere Schule hat  dazu im Rahmen der Schulentwicklungsarbeit u. a. folgende Konzepte entwickelt:

Gemeinsames Lernen (GL)

Einbezogen in die Unterrichtsplanung werden die Richtlinien und Lehrpläne des jeweiligen Bildungsganges, die individuelle Lernausgangslage des Kindes, die Lehrpläne der Grundschule und die Situation der Klasse. Aus der Verbindung der didaktischen Vielfalt der allgemeinen Pädagogik und der Einbeziehung behinderungsspezifischer Inhalte und Methoden ergeben sich für alle Kinder eine Vielzahl an Entwicklungschancen.
   
Die Förderung kann sowohl in Kleingruppen im Rahmen äußerer Differenzierung als auch im gemeinsamen Klassenunterricht von der Grundschullehrkraft und der Sonderpädagogin durchgeführt werden und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf einbeziehen.

Förderung lernstarker Kinder mit besonderen Interessen

Seit dem Schuljahr 2004 / 05 ist die Albert-Schweitzer-Schule Standortschule für Begabungsförderung. Allgemeines Förderziel ist die optimale und ganzheitlich orientierte Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Sowohl im täglichen Unterricht als auch durch Projektunterricht erhalten sie Gelegenheit dazu,
   
  • ihren eigenen Ideen und Lernimpulsen Raum zu geben und in ihrem eigenen individuellen Lerntempo an einer Aufgabe oder an einem Projekt zu arbeiten
  • ihre Intelligenz einzusetzen und sich geistig voll auszulasten
  • ihre natürliche Neugierde und ihren hohen Wissensdrang zu stillen
  • sich eigene Ziele und Lernaufgaben zu stellen und diese gemeinsam mit anderen abzustimmen und zu realisieren
  • allgemeine Arbeits- und Lerntechniken zu entwickeln und zielbewusst auf ein gemeinsames Ergebnis oder Produkt hinzuarbeiten
  • ihre individuellen Grenzen zu erkennen, ein realistisches Bild von sich selbst und anderen zu gewinnen
  • Freude an der gemeinsamen Gruppenarbeit zu finden; Teamfähigkeit zu erwerben und Freundschaften zu schließen
   
Die Förderung der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler erfolgt in der Regel in unterschiedlichen Lerngruppen, die meist in Form besonderer Arbeitsgemeinschaften angeboten werden, wie z.B.: Deutsch (Abenteuer Literatur), Forschendes Experimentieren (Sachunterricht), Mathefüchse (Mathematik), Schach-AG in der OGS. Dies erfolgt im Rahmen der äußeren Differenzierung teilweise zeitgleich zum Klassenunterricht (Drehtürmodell).

Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Schülerinnen und Schüler ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen werden mit zehn Wochenstunden in der Sprachfördergruppe - Intensivkurs beschult. In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache vermittelt. Ziel der Förderung ist primär der Aufbau des Grundwortschatzes, damit eine Verständigung und aktive Teilnahme am Unterricht möglich wird. Der Intensivkurs findet in den ersten beiden Unterrichtsstunden jahrgangsübergreifend (Klasse 1-4) und parallel zum Regelunterricht in einem separaten Raum in einer sprachanregenden Lernumgebung  statt. Zurzeit ist an der Albert-Schweitzer-Schule ein Intensivkurs mit maximal 18 Kindern eingerichtet.

Konzept zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen

Gewaltfrei Lernen

   
An der ASS werden folgende Schwerpunkte der emotionalen und sozialen Entwicklung gefördert:
  • Konflikte gewaltfrei lösen
  • Verbesserung des Umgangs mit den eigenen Gefühlen
  • Entwickeln eines altersangemessenen Emotionsvokabulars
  • Ausdrücken persönlicher Wertschätzung
  • Förderung der Empathiefähigkeit
  • Entwickeln alternativer Handlungsstrategien
  • Regelakzeptanz
      
Aggressives und gewaltbereites Verhalten ist häufig die Folge mangelnder sozialer und emotionaler Kompetenzen, die eine konstruktive Problem- und Konfliktbewältigung verhindern. Unser Regelkonzept sowie das Projekt Gewaltfrei Lernen sollen helfen, die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler langfristig und systematisch zu fördern und zu verbessern. Mehr Informationen: http://www.gewaltfreilernen.de
  

Schulregeln

   
Damit alle, die an unserer Schule arbeiten, lernen und leben, sich an der Schulgestaltung und der -entwicklung nach ihren Kräften und Interessen beteiligen können, benötigen wir verbindliche Regeln. Die Orientierung an universellen Werten - wie gegenseitige Wertschätzung und Respekt füreinander - und die Einhaltung von Regeln sind somit die zentrale Notwendigkeit, um ein Zusammenleben und -arbeiten in der Schule zu ermöglichen.
  
Ein hilfreiches Instrumentarium hierfür bietet die gemeinsame Entwicklung von verbindlichen Abmachungen auf verschiedenen Ebenen. Für die Diskussion in der Klasse (als Gesprächsregeln), für den Umgang innerhalb der Klasse (als Klassenregeln) und für die gesamte Schulgemeinschaft (als Schulvereinbarungen).
   
Unsere Regeln sollen sich im täglichen Zusammenleben, in der Unterrichts- und Schulgestaltung widerspiegeln und sichtbar werden.
Im Rahmen unserer Umsetzung des Index für Inklusion haben wir gemeinsam die für uns wichtigsten Schulregeln beschlossen:
  • Wir spielen und arbeiten friedlich miteinander.
    Hierzu nutzen und beachten wir die Stopp-Regel.
      
  • Während der Arbeitszeit sind wir auf den Fluren leise.
      
  • Wir halten unsere Schule sauber.
Albert-Schweitzer-Schule
GGS Köln-Weiden
Breslauer Straße 11
50858 Köln
Hier klicken für Großansicht

QR-Code hier klicken

0